cine + tv production
cine + tv production
Wie man Lithium Ionen-Akkus pflegt
Was Hersteller gerne sagen und was man davon glauben sollte.
Jeder kennt das Problem von den Handys: Viel telefoniert und schon ist man auf der Suche nach einer Stromquelle, wenn man denn sein Ladenetzteil dabei hat. Ansonsten ist recht schnell Schluss mit der Verbindung.
Mancher Hersteller von spricht ja auf seinen Seiten davon, daß
zwei halbe Entladungen einem ganzen Entladezyklus entsprechen,
ob das so genau stimmt, bleibt dem Laien nur festzustellen, wenn er nach einem Jahr plötzlich einen neuen Akku braucht, weil dieser schneller und öfter schlapp macht.
Wenn man sich die Ladecharakteristik eines Li- Ion-Akkus ansieht, stellt man fest, daß gegen Ende des Ladeprozesses der Ladestrom sehr stark abnimmt und letztlich gegen Null geht.
Der Grund dürfte darin liegen, daß der Akku gerade gegen Ende der
Ladephase besonders "behutsam" behandelt werden muß.
Diese letzte Zeit vor Erreichender Volladung ist für einen Akku der
größte Streß im Ladevorgang.
Diese Phase wird natürlich bei einem Nicht völlig entladenem Lio Akku zweimal durchlaufen.
Eben 2 mal 50% entleeren und jeweils voll aufladen" also 2 mal durchlaufen, bei
"ganz leer machen und danach aufladen" dagegen nur einmal.
Die Elektroden bei einem Li-Ion-Akku sind
sogenannte Einlagerungselektroden, in die sich Li-Ionen reversibel
einlagern können. Durch die Einlagerung werden Gitterplätze besetzt und
es tritt eine kleine Volumenveränderung des Elektrodenmaterials
auf. Bei der Graphitelektrode werden die Li-Ionen zwischen die Graphit-
Schichten eingelagert, was zu einer Vergrößerung des Schichtabstandes
führt bzw. führen kann. Durch dieses "Aufquellen" und wieder
"zusammenschrumpfen" sind die Elektroden einigem
mechanischem Streß ausgesetzt, was ihnen nicht
unbedingt gut tut.
Entladet man den Akku also immer nur teilweise (z.B.
50%) und ladet ihn danach wieder auf, so wird diese maximal mögliche
Ausdehnung/Kontraktion sicherlich nicht voll ausgeschöpft, was eine
geringere mechanische Belastung bedeutet.
Das ist also durchaus nicht schlimm wenn ein halbvoller Akku geladen wird.
Achten sollte man aber dabei das der Lio Akku, abgekühlt ist.
Denn hohe thermische Temperaturen die beim Entladen enstehen sorgen für eine schneller Alterung durch Oxidation. Das Laden selbst erzeugt auch thermisches Erhitzen des Akkus, was aber vom Ladegerät abhängt und dem Ladestrom. Schnellladegeräte sind gerade durch ihre hohen Ladeströme wahre Akku Erhitzer und nicht gerade optimal für ein langes Akku Leben.
Bei Nichtverwendung ist der Akku geladen zu lagern und dieses bitte kühl und trocken.
Vermeiden SIe in jedem Fall den Akku thermischen Belastungen durch Sonne und andere Formen von Hitze auszusetzen.
Statistik
Kleine Statistik von Lio Akkus aus der ´ct:
Kapazität nach einem Jahr Lagerung (Prozentangaben aus Balkengraphik
abgeschätzt):
0° C: 93% bei Lagerung im vollen Zustand, 98% bei Lagerung mit 40%
Ladezustand
25°C: 80% / 95%
40°C: 65% / 85%
60°C: 60% / 75% (ACHTUNG: Die 60% gelten im Gegensatz zu allen
anderen Werten für eine Lagerdauer von sogar nur 3 Monaten!)
striemerfilm cine + tv production | germany | 10963 berlin | wartenburgstr. 22 | fon: +49.30.85729793 | fax: +49.30.85729792
all content © 2005 -2015 striemerfilm
Featured Service